Einen Schmarren

Einen Schmarren
Einen Schmarren
 
Diese Fügung ist vor allem im Süddeutschen und Österreichischen gebräuchlich. Sie bezieht sich auf die in dieser Region beliebte Mehlspeise, die als ganz alltägliches Gericht für etwas Wertloses, Nichtiges steht. Die Fügung drückt Ärger und Ablehnung aus und wird im Sinne von »gar nichts« gebraucht: Was ich mit meinem Geld mache, das geht euch einen Schmarren an! Von Politik versteht der doch einen Schmarren!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmarren, der — [Schma:n/Schmarrn] 1. süße Mehlspeise aus dickem Pfannenkuchenteig 2. deftige Speise: Kartoffelschmarren, Semmel schmarren 3. unsinnige äußerung (...muaß i mir dein Schmarrn no länger anhörn?) 4. etwas ohne künstlerische Qualität, Bedeutungsloses …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Schmarren — Als Schmarrn oder Schmarren (seit dem 16. Jhd. oberdeutsch zu „Schmer, schmieren“), in der schwäbischen Küche auch Kratzete, werden meist süße Mehlspeisen der bayerischen und österreichischen Küche aus auseinandergerissenen Eierkuchen bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Schmarren — Schmarre (veraltend für:) »lange Hiebwunde; Narbe«: Frühnhd. schmarr ist aus gleichbed. mnd. smarre übernommen. Es ist wohl verwandt mit ↑ Schmer »Fett«, beachte die ugs. Wendung »jemandem eine schmieren« »jemandem einen Schlag versetzen, eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schmarren — Pipifax (umgangssprachlich); Käse (umgangssprachlich); Schmarrn (umgangssprachlich); Kokolores (umgangssprachlich); Quark (umgangssprachlich); Humbug; Stuss ( …   Universal-Lexikon

  • Schmarre(n) — Er hat eine Schmarre bekommen: er hat einen empfindlichen Nachteil, einen schmerzlichen Verlust hinnehmen müssen, der jedoch nicht zum völligen Untergang geführt hat. Die Redensart bezieht sich auf das Fechten der Studenten. Die ›Schmarre‹ war… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Das Eisenbahnunglück — ist eine Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals am 6. Januar 1909 in der Neuen Freien Presse, Wien.[1] Die erste Buchveröffentlichung erfolgte im gleichen Jahr in Der kleine Herr Friedemann und andere Novellen (= Fischers Bibliothek… …   Deutsch Wikipedia

  • Nadelspitze — 1. Wer mit der Nadelspitze verwundet worden, will dem andern einen Schmarren aus dem Kopfe hauen. *2. Auf Nadelspitzen gehen (tanzen). – Schottel, 1112b; Törning, 53 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schmarrn — Pipifax (umgangssprachlich); Käse (umgangssprachlich); Kokolores (umgangssprachlich); Schmarren (umgangssprachlich); Quark (umgangssprachlich); Humbug; Stuss ( …   Universal-Lexikon

  • Schwäbischer Kartoffelsalat — Die Schwäbische Küche ist im Gegensatz zur französisch beeinflussten Badischen Küche eher einfach und bodenständig. Sie ist beheimatet im Schwabenland, das große Teile Württembergs umfasst, die Region Bayerisch Schwaben sowie das bis ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Deut — Das ist keinen Deut wert!: das ist nichts wert; vgl. französisch ›Cela ne vaut pas un liard‹ (alte französische Münze). Ich kümmere mich keinen Deut darum: ich kümmere mich nicht im geringsten darum Er (es) ist um keinen Deut besser: Er (das) ist …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”